Hummel, ein 1-jähriger Labrador-Schnauzer-Mix, sucht ein liebevolles Zuhause. Sie ist verspielt, stürmisch und braucht klare Regeln. Hummel kennt Kinder und mag andere Hunde.
Ernie, ein Labrador-Mischling, sucht ein ruhiges Zuhause mit ausbruchsicherem Garten. Er ist ängstlich und scheu, aber verträglich. Geduldige Menschen sind ideal.
Simba, ein Labrador-Mix, sucht ein erfahrenes Zuhause. Er ist freundlich, aber mit Vorsicht bei Fremden. Benötigt Training und Management, zeigt aber Loyalität.
Lina, geboren am 05.01.2019, ist eine Labrador-Mix Hündin. Sie ist kastriert und zur Vermittlung freigegeben. Lina ist unsicher und reagiert in manchen Situationen mit Schnappen oder Beißen. Sie wird nicht an Familien mit Kindern oder Kleintieren vermittelt.
Rey, ein stattlicher Labrador-Viszla-Mix, sucht erfahrene Halter. Er ist ein Kraftpaket mit Charme, benötigt klare Führung und zeigt sich kooperativ bei richtiger Anleitung. Leinenführigkeit wird trainiert.
Paul, ein Labrador-Mischling, sucht erfahrene Menschen mit Haus und Garten. Er ist freundlich, beherrscht Grundkommandos, braucht aber Führung und Training bei Hundebegegnungen. Keine Katzen oder Kleintiere.
Neo, ein ca. 10 Jahre alter Labradormischling, sucht ein Zuhause ohne andere Tiere und Kinder. Er ist intelligent, braucht Auslastung und Hundeerfahrung.
Bruno, ein ängstlicher Mischling, sucht ein hundeerfahrenes Zuhause ohne Kinder und andere Tiere. Er braucht eine klare Führung und jemanden, der ihm hilft, sein Selbstvertrauen aufzubauen.
Oskar, ein Labradorrüde, sucht erfahrene Halter. Er benötigt klare Grenzen und konsequente Erziehung. Er ist verträglich mit Artgenossen und kennt Grundkommandos.
Adele, ein Akita/Labrador/Dobermann Mix, ca. 9 Monate alt, sucht erfahrene Menschen. Sie ist verspielt, neugierig, aber auch distanzlos. Benötigt Erziehung und Auslastung.
Die Schutzgebühren, die Tierheime erheben, sind von Tierheim zu Tierheim unterschiedlich, unabhängig von der Rasse. Meistens liegt der Preis zwischen 200€ und 400€. Die Schutzgebühr beinhaltet tierärztliche Untersuchungen, wie z.B. die Tollwutimpfung und die Registrierung. Eine Kastration erhöht oftmals die Schutzgebühr. Aber auch ein Beitrag für die Versorgung der restlichen Tiere geht in die Schutzgebühr ein.
Die Rasse wird nicht als Listenhund eingestuft und seine Haltung ist in jedem Bundesland ohne Einschränkungen möglich.